Möchten Sie in die molekularen und neuronalen Komplexitäten eintauchen, interdisziplinär zusammenarbeiten und bahnbrechende Durchbrüche in der neurowissenschaftlichen und psychiatrischen Forschung beschleunigen?
Wir bieten voll finanzierte Promotionsstellen, die exzellente Forschung mit klinischem Verständnis verbinden und außergewöhnliche Ausbildung und Unterstützung für neugierige und brillante junge Wissenschaftler:innen und Mediziner:innen bieten. Für dieses Promotionsprogramm fallen keine Studiengebühren an.
Bitte registrieren Sie sich und reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal ein: https://applications.imprs-tp.mpg.de
Bewerbungszeitraum: ab dem 15. August 2025
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2025
Programmstart: 2026
Die International Max Planck Research School for Translational Psychiatry (IMPRS-TP) bietet herausragenden Studierenden Promotionsstellen in molekularer, zellulärer und systemischer Neurowissenschaft sowie psychiatrischer Forschung. Im Laufe ihres Studiums werden die Promovierenden mit einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden konfrontiert – von molekularer Medizin über Neurowissenschaften bis hin zur klinischen Psychiatrie. Die angewandten Methoden reichen von molekulargenetischen Tiermodellen bis hin zu Neuroimaging und computergestützten Verfahren.
Grundlagenforschung im translationalen Kontext
Neben traditionellen Promotionsstellen in der Grundlagenforschung bietet IMPRS-TP ein einzigartiges integriertes Residency/PhD-Programm in der Psychiatrie für herausragende Mediziner:innen. Dabei erhalten Promovierende Einblicke in die klinischen Aspekte psychiatrischer Erkrankungen, während angehende Ärzt:innen zusätzlich zur klinischen Ausbildung forschungsbasierte Expertise auf Promotionsniveau erwerben.
IMPRS-TP ist eine gemeinsame Initiative führender Wissenschaftler:innen der folgenden Institutionen:
• Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI-P)
• Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz (MPI-BI)
• Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
• Helmholtz Zentrum München
• Universität Augsburg
• Technische Universität München (TUM)
Weitere Kooperationen bestehen mit der Munich Medical Research School (MMRS), der Graduate School of Systemic Neurosciences (GSN), der IMPRS-Biological Intelligence (IMPRS-BI) sowie mit dem King’s College London, UK.
Bewerbungen sind willkommen von hoch motivierten Studierenden aller Nationalitäten. Bewerber:innen müssen:
• einen Master of Science (oder gleichwertigen Abschluss) in einem relevanten Fachgebiet besitzen oder diesen bis zum Programmstart erhalten, oder
• ein abgeschlossenes Medizinstudium nachweisen können (auch Bewerbungen von Medizinstudierenden mit Laborerfahrung sind ausdrücklich erwünscht),
• ein starkes Interesse an der Neurowissenschaft und/oder Translationspsychiatrie mitbringen.
• Voll finanzierte Promotionsstellen für mindestens 3 Jahre
• Finanzielle Unterstützung für Kurse und Konferenzen
• Strukturierter Lehrplan:
• Pflichtkurse | Vortragsreihen | Methoden-Workshops | Schulungen zu übertragbaren Kompetenzen
• Netzwerkmöglichkeiten mit renommierten internationalen und lokalen Forschenden
• Exzellente Projekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und modernste Forschungsinfrastruktur
• Betreuung durch ein Thesis Advisory Committee (TAC)
• Administrative Unterstützung durch unser Koordinations- und International Office
• Ein internationales und inklusives Arbeitsumfeld
Alle Bewerbungen müssen auf Englisch über unser Online-Bewerbungstool eingereicht werden:
👉 https://applications.imprs-tp.mpg.de
Wichtig: Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht berücksichtigt!
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion ein. Wir ermutigen ausdrücklich Angehörige unterrepräsentierter Gruppen/Nationalitäten/Geschlechter sowie Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung.
• Bewerbungszeitraum: 15. August 2025 bis 31. Oktober 2025
• Frist für Empfehlungsschreiben: 7. November 2025