Multiple Sklerose
15.4.2025

Wie Reiten hilft

Pferdegestützte Therapie verbessert nachweislich Gleichgewicht, Spastik, Fatigue und Lebensqualität bei MS. Die Kölner MS-HIPPO-Studie belegt erstmals messbare Erfolge durch regelmäßiges therapeutisches Reiten.

Letzten Artikel

Pferdegestützte Therapie hat einen positiven Einfluss auf die Symptome der Multiplen Sklerose. Vor allem Gleichgewichtsstörungen, Spastik und Fatigue wird durch regelmäßiges Reiten entgegengewirkt.

Die Studie MS-HIPPO* konnte erstmals verlässlich nachweisen, dass therapeutisches Reiten positive Effekte auf die Symptome von MS-Patienten hat. Wissenschaftler des Zentrums für Klinische Studien (ZKS) der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln untersuchten siebzig langjährige MS-Patienten, die allesamt eine Spastik der unteren Extremitäten aufwiesen und einen Wert zwischen 4 und 6,5 Punkten auf der EDSS-Skala hatten. Nach dem Zufalls-prinzip wurden die Studienteilnehmer in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe in fünf deutschlandweit beteiligten Studienzentren aufgeteilt. Während in der Kontrollgruppe die Therapie mit Medikamenten und Physiotherapie wie gewohnt fortgeführt wurde, absolvierten die Patienten aus der Interventionsgruppe drei Monate lang zusätzlich einmal wöchentlich eine Hippotherapie.

Deutliche Verbesserungen

Bereits nach sechs Wochen konnten in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe wesentlich stärkere Verbesserungen hinsichtlich Gleichgewichtsfähigkeit, Fatigue, Spastizität und Lebensqualität beobachtet werden. Alle Effekte waren alltagsrelevant. Lediglich beim Schmerzempfinden wurde kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen festgestellt.

Die Hippotherapie ist ein physiotherapeutisches Verfahren auf dem Pferd, das vorrangig bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Stütz- und Bewegungsapparats eingesetzt wird. Die beim therapeutischen Reiten entstehenden dreidimensionalen Schwingungsimpulse trainieren die Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen des Patienten und ermöglichen eine Normalisierung der Muskelspannung. Beim therapeutischen Reiten wird das Pferd im Schritt am Langzügel geführt, während ein Physiotherapeut dem Patienten Anweisungen erteilt und sichernd neben Ross und Reiter mitgeht.

Mehr Artikel

Image
Dann rücken wir eben zusammen!

Pflege-Wohngemeinschaften bieten älteren und chronisch erkrankten Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. Der Blog zeigt Vorteile, Finanzierungsmöglichkeiten und Wege zur Gründung einer eigenen WG.

Image
Mehr Tagesfrische gewinnen

Tagesmüdigkeit bei Parkinson kann Alltag und Beruf stark beeinträchtigen. Der Blog erklärt Ursachen, Symptome und gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Tagesfrische durch gezielte Maßnahmen und ärztliche Beratung.

Image
Das Herz kennt keine Demenz

Musik weckt bei Demenzkranken Erinnerungen, stärkt ihr Wohlbefinden und schafft Verbindung. Das Projekt „Klang und Leben“ bringt mit gemeinsamem Singen Freude und Ruhe in Pflegeheime.

Cookie-Einstellungen ändern