Infothek
Krankheiten
Praxen
Über uns
Veranstaltungen
Wie Ernährung Gehirnfunktion, Stimmung und kognitive Gesundheit beeinflusst – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Strategien für Gesundheit, Selbstbestimmung und geistige Fitness im Alter verständlich erklärt.
Förderung einer offenen, verständlichen Kommunikation zwischen Arzt und Patient für bessere Behandlungsergebnisse.
Wissen zu Ursachen, Symptomen und Therapien epileptischer Anfälle für Betroffene und Angehörige.
Kernsymptome, Diagnostik und Alltagshilfen bei ADHS – für Kinder, Erwachsene und Fachpersonen.
Wie Darmgesundheit Emotionen, Denken und neurologische Prozesse über die Darm-Hirn-Achse beeinflusst.
Begleitung medizinischer Übergänge – z. B. von Kinder- zu Erwachsenenmedizin oder Therapiewechsel.
Digitale Gesundheitslösungen wie Telemedizin, Apps und E-Akten im Einsatz für bessere neurologische Versorgung.
Ursachen, Symptome und bewährte Strategien im Umgang mit Migräneanfällen im Alltag.
Neurologische Hintergründe und Hilfsangebote bei substanzbezogenen und Verhaltenssüchten – verständlich und entstigmatisierend.
Tipps für ein selbstbestimmtes Leben mit chronischen Nervenkrankheiten.
Wie Geschlecht biologische Unterschiede in Diagnose, Behandlung und Forschung beeinflusst – für gerechte Medizin.
Faszinierende Effekte von Placebos und Nocebos auf Gehirn, Gesundheit und Therapieerfolg.
Verständlich erklärt: Symptome, Ursachen, Therapie und Alltag mit spinaler Muskelatrophie (SMA).
Mentale Gesundheit und ihre Verbindung zu neurologischen Erkrankungen – Hintergründe, Tipps, Hilfe.
Neurobiologische Ursachen von Schmerzen und aktuelle Therapieansätze verständlich erklärt.
Informationen zu Symptomen, Verlaufsformen, Diagnostik und Therapie der chronischen Erkrankung des Nervensystems.
Wenn Nerven schmerzen: Ursachen, Symptome und Therapien bei Polyneuropathien leicht erklärt.
Verschiedene Schmerzformen, Ursachen und Wege zur Linderung im neurologischen Kontext.
Artikel rund um Multiple Sklerose. Behandlungsmöglichkeiten, Diagnose und das Leben mit der Krankheit.
Erkennen, verstehen und behandeln: Depression als ernste Erkrankung im neurologischen und psychischen Kontext.
Wissenswertes über Symptome, Verlauf und moderne Therapien bei Morbus Parkinson.
Frühzeichen, Akutversorgung und Rehabilitation bei Schlaganfall – verständlich für Betroffene und Angehörige.
Hintergründe und Lösungen bei Problemen mit Ein- und Durchschlafen sowie Tagesschläfrigkeit.
Symptome, Alltagshilfen und Pflegeansätze bei Demenz – für mehr Verständnis und Lebensqualität.