Die Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen empfiehlt das WOOP-Modell: Durch mentales Kontrastieren und gezielte Planung lassen sich persönliche Ziele effektiver umsetzen als durch reinen Optimismus.
SchmerzExperteninterviews, wegweisende Tipps und tiefgehende Einblicke, die Ihre Sicht auf neurologische Erkrankungen für immer verändern könnten.

Die Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen empfiehlt das WOOP-Modell: Durch mentales Kontrastieren und gezielte Planung lassen sich persönliche Ziele effektiver umsetzen als durch reinen Optimismus.

Menschen mit chronischen Erkrankungen stoßen im Beruf oft auf innere und äußere Hürden. Offenheit, Selbstakzeptanz und kollegiale Unterstützung können helfen, belastende Situationen zu entschärfen.

Sarah Elise Jørgensen lebt mit Epilepsie, hat Literatur studiert, ein Buch geschrieben und arbeitet heute erfolgreich als Content Managerin – trotz wiederkehrender Anfälle und beruflicher Hürden.

Ein realistisches Bild der Rechte chronisch kranker Menschen am Arbeitsplatz: Anwalt Alexander Bredereck erklärt Schutzregelungen, Vorteile des Schwerbehindertenausweises und rechtssichere Reaktionen auf Diskriminierung.

Regelmäßiger Sport kann nicht nur die körperliche Fitness verbessern, sondern auch Symptome chronischer Erkrankungen lindern, das Selbstvertrauen stärken und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Regelmäßige Bewegung hilft Menschen mit neurologischen Erkrankungen, mobil und geistig fit zu bleiben. Wichtig ist, eine passende Sportart zu wählen und auf die eigenen Grenzen zu achten.

Regelmäßiges intensives Laufbandtraining kann bei Parkinsonpatienten im Frühstadium helfen, motorische Fähigkeiten länger zu erhalten und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen – Bewegung wirkt sich zudem positiv auf Psyche und Lebensqualität aus.

Bouldern hilft nachweislich bei Depressionen: Es fördert Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und soziale Kontakte. Studien zeigen, dass der positive Effekt sogar noch Monate nach der Therapie anhält.

Spenden helfen dabei, wegweisende Forschung zu finanzieren und die
nächste Generation von Neurochirurgen auszubilden, um eine
Patientenversorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.